Betriebsblindheit (6): Der Weg raus aus der Betriebsblindheit

Betriebsblindheit wird man selber nur schwer lösen können. Häufig fehlt die Erkenntnis, dass sie im Unternehmen, in der Abteilung oder bei einem Selbst existiert. Es braucht also andere Lösungsansätze.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

In der Praxis haben sich gegen Betriebsblindheit  drei Lösungsansätze bewährt: 

  1. Bringen Sie unterschiedliche Bereiche des Unternehmens zusammen. Mitarbeitende aus anderen Abteilungen stellen eher die Frage: Warum macht Ihr das denn so? 
  2. Studieren Sie  die Konzepte von erfolgreichen Unternehmen und fragen Sie, welche Methode, welche Strategie, welche Idee hat das Unternehmen erfolgreich umgesetzt? 
  3. Holen Sie sich externe Berater*innen ins Haus. Vorausgesetzt sie sind qualifiziert und praxiserfahren, so kann das ebenfalls helfen, Althergebrachtes in Frage zu stellen. Oft hört man auf fremde Personen mehr als auf die Hinweise der Kolleg*innenen und Vorgesetzten. 

Unternehmen, Abteilungen, letztlich Mitarbeitende sind nicht bereit sich zu verändern, wenn es für sie sinnlos erscheint und der Nutzen nicht ersichtlich ist. Der Erfolg einer Veränderung sollte kurzfristig sichtbar sein, beziehungsweise der Schaden muss schnell zu spüren sein, andernfalls siegt die Betriebsblindheit über die Veränderungsbemühungen.  

In einem zugegeben humoristischen Vortrag stellte der Referent die Frage: „Wann ist der Fortschritt ein Rückschritt?“ Die Antwort war: „Wenn Sie am Abgrund stehen!“.

In vielen Unternehmen zeigt sich, dass die Betriebsblindheit oftmals auch den Blick für den Abgrund vernebelt. Es ist daher in der Praxis keine Ausnahme, dass viele Unternehmen in guten Zeiten nichts verändern und in schlechten Zeiten oft mit panischen Maßnahmen reagieren. Erfolgreiches Veränderungsmanagement beziehungsweise der Weg raus aus der Betriebsblindheit funktioniert dann, wenn die Veränderungen nicht erst angegangen werden, wenn ein Fehler oder gar eine Katastrophe (Abgrund) passiert ist. Sondern wenn Veränderungen vorgenommen werden, um eine neue Chance zu nutzen. 

 

Externe Berater*innen 

Externe Berater*innen haben nicht die „internen Scheuklappen“ auf. Prozesse, die seit Jahren im Unternehmen etabliert sind, werden intern selten auf Sinnhaftigkeit hinterfragt. Das können externe Berater*innen viel besser. Mögliche Optimierungspotentiale können so einfacher ohne Betriebsblindheit analysiert und behoben werden.   

Es gibt im Wesentlichen drei Gründe, externe Berater*innen einzusetzen: 

  1. Kompetenz: Für die Veränderung wird Fach-Know-how benötigt, welches im Allgemeinen in Unternehmen nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Fach-Know-how wird jedoch nicht durch Zertifikate oder besuchte Schulungen nachgewiesen, sondern durch erfolgreich durchgeführte Veränderungsprojekte bewiesen. 
  2. Kapazität: Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren das Personal, insbesondere im Projektgeschäft auf ein Minimum reduziert. Veränderungsprojekte lassen sich nicht nebenbei leiten und durchführen. Die fehlende Manpower, um die geplanten Veränderungen schnell und erfolgreich umzusetzen, kann in diesem Fall extern hinzugezogen werden. 
  3. Objektivität: Externe unabhängige Berater*innen sind frei von eigenen Interessen und müssen nicht die des Unternehmens beziehungsweise einzelner Abteilungen oder Führungskräfte vertreten. 

Darüber hinaus übernehmen externe Berater*innen auch gerne mal die Rolle des/der  "Bösen". Die Berater*innen können Dinge sagen oder machen, die Mitarbeitende im Unternehmen diskreditieren würden und eine Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen nach der Veränderung nahezu unmöglich machen. Ob das gut oder schlecht ist, entscheiden Sie selbst. Doch gibt es ohne Zweifel Situationen, in denen Berater*innen als „Böse“ nicht bloß Alibi, sondern Teil einer geschickten Strategie der Veränderung sind. Dagegen ist es meist keine gute Idee, Berater*innen als Waffe in einem innerbetrieblichen Machtkampf einzusetzen, hier empfiehlt es sich die Konflikte beziehungsweise Machtkämpfe direkt unter den Beteiligten zu lösen.