Challenge accepted – Führungskräfte stehen stetig vor Herausforderungen. Die Erwartungen an eine Führungskraft heutzutage sind groß – ein Ansatz, der dabei unterstützt den Challenges zu begegnen ist der agile Führungsansatz.
Ich wurde gebeten, ein Loblied über meine Zeit bei Pentadoc zu singen... Dann wollen wir mal, das fällt mir nämlich leicht.
Im vergangenen September habe ich euch bereits von meinen ersten Schritten bei Pentadoc als Werkstudent berichtet. Seitdem habe ich viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und mich dazu entschlossen, als Berater anzufangen.
Aufgrund der Globalisierung, Engpässen in den Lieferketten oder Mangel an Mitarbeitenden stehen Unternehmen sämtlicher Branchen verstärkt im Wettbewerb um Kunden, Talente und Ressourcen. Dabei sind innovative, junge Start-Ups oft besonders bemerkenswerte Konkurrenten. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit hat Pentadoc mir die Möglichkeit gegeben, mich damit zu beschäftigen, was sich traditionsreiche Unternehmen bei Start-Ups abschauen können und wie die Pentadoc AG Unternehmergeist in den eigenen Mitarbeitenden erkennt und fördert.
Die zentralen Themen einer optimierten Kundenkommunikation bauen auf einem funktionalen Omnikanal Input- und Output Management auf. Durch hybrides Outsourcing stellt sich die Frage nach dem „make or buy“ im Omnikanalmanagement zukünftig nicht mehr.
Die Stahlplastik „Digitalisierung beginnt im Kopf“ zeigt künstlerisch, worauf es bei erfolgreichen Digitalisierungsprojekten ankommt: Jede*r Einzelne muss sich auf die digitale Transformation einlassen und der Digitalisierung neugierig und aufgeschlossen gegenüberstehen.
Um in der digitalen Transformation erfolgreich dabei zu sein, braucht es technische Experten und den Einsatz modernster Technologien. Allerdings reicht dies allein nicht aus. Was noch dazu gehört sind Mut, eine klare Vision und das Mitnehmen der gesamten Organisation auf diese spannende Reise. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann das volle Potenzial ausgeschöpft werden!
Für das Sommersemester 2023 haben wir uns entschlossen, eine weitere Projektarbeit für die Studierenden der TH Würzburg bereitzustellen. Thema der Projektarbeit war die "Entwicklung eines Ansatzes zur Integration der neuen KI-Modelle in die Self-Service Angebote der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung”.
Hi, ich bin Jacqueline und seit Anfang Mai 2023 als Werkstudentin Teil des NEXT-Teams bei Pentadoc. Derzeit befinde ich mich auf der Zielgeraden meines Medienkommunikation-Studiums und freue mich darauf, Pentadoc nach Abgabe meiner Masterarbeit im Herbst als Junior Beraterin zu unterstützen.
Hi, mein Name ist Franzi. Ich bin 22 Jahre alt und seit Mai 2023 bei Pentadoc tätig. In dem folgenden Artikel möchte ich Euch gerne etwas über mich erzählen und Einblicke in meine Tätigkeit als Werkstudentin geben.
Nachdem im Jahr 2022 Frank Schildmann, ausgewiesener Kenner der Versicherungsbranche, bereits den Finanzexperten und Zahlenfuchs Lorenz Ablinger im Aufsichtsrat der Pentadoc abgelöst hatte, folgte nun im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung eine Neubesetzung zweier Aufsichtsratsmandate der Pentadoc AG. Ein Schritt, der die neue strategische Ausrichtung mit dem 5D-Modell fundiert begleiten soll.
Seit meinem letzten Blogartikel sind schon wieder zwei Monate ins Land gegangen. Und in diesen zwei Monaten ist jede Menge passiert!
Was hilft bei der Wahl des richtigen Betreibermodells?
Gefühlt beginnt jeder dritte Artikel hinsichtlich Innovation und bald jede zweite wissenschaftliche Arbeit mit dem Statement „Alles ändert sich“. Tatsächlich ändert sich das mögliche Zeitfenster, in dem Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und auf Veränderungen reagieren müssen – dies wird immer kleiner; Optimierungsiterationen sei Dank.
Neben der Dunkelverarbeitung sollten Unternehmen bei Vorhaben und Projekten zur Steigerung der Prozesseffizienz ihr Augenmerk auch auf die Hellverarbeitung richten!
Anna Kuhnke war als Werkstudentin und Masterandin über zwei Jahre bei Pentadoc tätig. Wir freuen uns, dass sie heute ihre Zeit als Masterandin Revue passieren lässt und demnächst auch die Inhalte ihrer Masterthesis erläutert.
Die Migration eines Dokumentenmanagement-Systems ist für viele Unternehmen ein heikles Thema, das aber jederzeit sehr plötzlich akut werden kann. Sei es durch Fusionen oder einen Strategiewechsel in die Cloud, sei es, weil der alte DMS Anbieter aufgekauft wird und die Produktion einstellt. Es gibt viele Gründe, aus denen eine Migration durchgeführt werden muss.
Hallo, ich bin Carla, ich arbeite seit Oktober 2022 als Werkstudentin bei Pentadoc und habe derzeit die Rolle der Scrum Masterin in unserem Werkstudierenden-Team PentaNEXT inne. Ich trage die Verantwortung dafür, dass unser Team das Scrum-Framework und agile Praktiken (korrekt) anwendet und eine effektive Zusammenarbeit gefördert wird.
Projekte scheitern, auch agile! In diesem Teil der Artikelserie stellen wir die Pentadoc-Methode P.OINT vor und zeigen, wie P.OINT Ihr agiles Projekt erfolgreicher macht.
Wie arbeiten wir bei PentaNEXT? Wie ist es uns als Werkstudierenden möglich, Eindrücke aus den verschiedenen Bereichen von Pentadoc zu erhalten? Die kurze Antwort lautet: SCRUM.
Testen ist in der Praxis eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit. Oftmals wird „Testen“ kritisch hinterfragt. Viel gehörte Sätze wie zum Beispiel „Es ist viel zu zeitaufwändig, dafür haben wir keine Kapazitäten“ oder „So ausführlich zu testen macht doch keinen Sinn“. Falsch! Testen hat einen Sinn. Und ja, testen kostet Zeit. Vom Planen, Steuern, Testfallerstellung bis hin zur eigentlichen Ausführung der Tests.
In der Artikelserie “Projekte agil umsetzen” heben wir das Thema Agilität in die Praxis und zeigen, wie Projekte durch Agilität besser laufen und was es dabei zu beachten gilt.
Klimaschutz betrifft jede*n und vor allem Unternehmen dürfen sich dieser Verantwortung nicht entziehen.
Als im Herbst 2022 mal wieder der Wechsel meines Dienstwagens anstand, bekam ich das Angebot, ein E-Auto zu verproben, welches durch das Ausscheiden einer Kollegin demnächst zur Verfügung stünde. Manchmal braucht es genau derartig spontane Impulse, um sich ernsthaft mit einer lose ins Auge gefassten Option zu beschäftigen. Da es sich bei dem Auto um einen Volvo XC40 aus dem Abomodell “Care by Volvo” handelt, war das "Risiko" durch eine 3-monatige Kündigungsfrist überschaubar.
Artificial intelligence has never been more exciting. The potential to transform business and society seems boundless. The business world has never seen anything quite like the “zero-shot” AI models we are witnessing today. These AI models produce impressively accurate results without additional training or upfront data from the user.
Mit der Corona-Krise als Beschleuniger mussten sich New-Work-Arbeitsmodelle quasi in Echtzeit durchsetzen. Der krisenbedingte Digitalisierungsschub förderte in den Unternehmen neue Arbeitsstrukturen, die von Kollaboration und Remote-Arbeit geprägt sind.
Die Zeit von September bis heute verging wie im Flug. Verschiedene Kunden, Vor-Ort Termine, Remote Workshops, interne Werkstätten und jede Menge spannende Erfahrungen. Doch der Reihe nach.
Seit 20 Jahren befasse ich mich beruflich und in meiner Freizeit mit dem Thema “Künstliche Intelligenz” (KI) beziehungsweise Machine Learning. Und fast genauso lange mit den Themen Input Management und Dokumentenverarbeitung - die meiste Zeit davon im Kontext Versicherungen. In all der Zeit war “KI” das nächste große Ding, was alles andere, bisher Dagewesene in den Schatten stellen wird.
Hi, mein Name ist Jenny und ich bin seit Anfang des Jahres bei Pentadoc als Werkstudentin tätig. Nachdem ich bereits einige Zeit als Studienbotschafterin und studentische Hilfskraft für die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gearbeitet habe, sammle ich nun Berufserfahrung außerhalb der Universität.
Zu den beiden vorangegangenen Artikeln um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Input Management gesellt sich mit diesem Gastbeitrag eine weitere starke Stimme aus der Praxis.
Ich bin seit Februar 2022 als Werkstudent bei Pentadoc tätig und wollte im Sommer in Vollzeit arbeiten, um zusätzliche Berufserfahrung sammeln zu können. Pentadoc ist immer offen für die Weiterbildung der Studierende und hat natürlich eine Einsatzmöglichkeit für mich gefunden.
Im ersten Teil des Artikels haben wir ein Schlaglicht auf das „Warum“ geworfen. Rund um den Leitgedanken „Kundenservice 2.0“ drängen sich organisatorische und technische Einsatzgebiete auf, die von Outsourcing profitieren können.
Seit Oktober 2022 sind Sebastian und Niklas erfolgreiche Absolventen des PINK-Programms, des Einstiegsjahres unserer Junior Consultants. Seitdem hat sich für beide natürlich jede Menge getan und wir wollten wissen, wie ihre Arbeit als Consultants inzwischen aussieht.
Monolithische Legacy-Systeme auf der Haben-Seite und anspruchsvolle Kunden auf der Soll-Seite sorgen bei Unternehmensentscheidern regelmäßig dafür, die Themen Outsourcing und Cloud als den Königsweg für die Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen zu sehen.
Hi, mein Name ist Maurizio, ich bin 22 Jahre alt und seit Oktober 2022 bei Pentadoc als Werkstudent tätig. Nachdem ich, während meines Bachelorstudiums des Wirtschaftsingenieurswesens, bereits berufliche Erfahrungen im Produktmanagement gesammelt habe, wollte ich zum Start des Masters Information Systems an der Universität in Würzburg in die Beratungswelt eintauchen.
Im Wintersemester 2022/2023 betreute Pentadoc zwei Praxisprojekte im Rahmen des Schwerpunktes Organisationsentwicklung. Unsere Werkstudentin Tine war maßgeblich verantwortlich und gibt einen kleinen Einblick in unsere Arbeit mit den Studierenden der THWS.
Das Global Village ist eine von Studierenden selbst organisierte Veranstaltung, welche im Rahmen des Kurses „Cross-Cultural Management 2“ als Projekt organisiert wird. Der Kurs, kurz CCM2, wird als zweiteilige Wahlveranstaltung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU Würzburg angeboten und steht unter der Leitung von Philo Holland III. Pentadoc hat die Abschlussveranstaltung als Förderer unterstützt.
Das Risiko, dass Transformationsprojekte scheitern, ist groß. Doch deswegen den Kopf in den Sand zu stecken und vorsichtshalber gar keine Digitale Transformation zu starten, wäre die völlig falsche Reaktion auf diesen Umstand.
Betriebsblindheit wird man selber nur schwer lösen können. Häufig fehlt die Erkenntnis, dass sie im Unternehmen, in der Abteilung oder bei einem Selbst existiert. Es braucht also andere Lösungsansätze.
So viel ist klar: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit in Unternehmen verändern. Denn KI simuliert die gewonnenen Erkenntnisse von Mitarbeitenden im Umgang mit Daten, Texten und Bildern und erbringt auf diese Weise kognitive Wertbeiträge, die uns von Routine-Arbeiten entlasten.
In unserem letzten Artikel ging es um die Haltung, den Mensch als Mittelpunkt der Veränderung zu betrachten. Dazu wandeln wir nicht nur unser Denken, sondern wir nehmen den Menschen auch ganz praktisch in die Schnittstellen der Veränderung mit. Oft kommt bei diesem Thema auch die Frage auf, ob sich das ganze denn auch rechnet. Lässt sich diese Haltung denn bemessen?
Hi, mein Name ist Valeria und ich bin seit September 2022 bei Pentadoc. Nachdem ich drei Jahre lang als Büroasisstentin in einem Verband gearbeitet und in dieser Zeit meinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen habe, war ich auf der Suche nach einem neuen Job mit mehr beruflichen Herausforderungen.
Digitale Veränderung klingt nach Technik und Prozess? Zum Glück nicht nur! Immer mehr und mehr rückt auch der Faktor Mensch in den Vordergrund. Nicht bloß als Teil der Veränderung, sondern als ein Teil, der auch sich selbst verändern muss. Und diese Veränderung startet am besten mit einer Veränderung im Denken.
Wir sind der Überzeugung, dass die meisten Herausforderungen am besten durch modern organisierte Teams bewältigt werden. Deswegen arbeitet PentaNEXT agil nach Scrum. Es geht sehr stark um Transparenz, Kooperation und Verantwortung. Warum also sollten ausgerechnet beim Bewerbungsverfahren die Mitglieder des Teams nicht auch mitarbeiten und mitentscheiden dürfen?
Unser Werkzeug PentaCUBE zeigt gleich zu Anfang eines Projektes klare Zielbilder auf. Es entstehen Steckbriefe, die neben fachlichen Themen auch Ableitungen für alle Dimensionen transparent machen. Wir stellen dieses Werkzeug heute vor.
Hi, ich bin Carla und habe im Oktober 2022 bei Pentadoc als Werkstudentin begonnen. Ich studiere Wirtschaftswissenschaften im letzten Semester und ab April Management im Master.
Widerstand ist eines der häufigsten Phänomene, mit denen sich Unternehmen bei Veränderungen auseinandersetzen müssen. Dabei steigen Widerstände der Mitarbeitenden oft proportional zur Komplexität der jeweiligen Veränderung an.
Wenn man sich dem Ende des Studiums nähert, bedeutet das nicht nur, dass die Anstrengungen der letzten Jahre und die Prüfungen vorbei sind, sondern auch, dass die Abschlussarbeit geschrieben werden muss. Die Aussicht darauf kann beängstigend sein. Ein Thema suchen, eine Frage definieren, 40+ Seiten schreiben...
Die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS) bietet Unternehmen weit gefächerte Potenziale. Und zugleich auch ebenso vielfältige Zusammenhänge, die bereits vor der eigentlichen Systemeinführung zu berücksichtigen sind. Besonders im Hinblick auf den vielschichtigen Digitalisierungsdruck im Mittelstand sollte ein DMS-Projekt im Fokus stehen – aber auch zeitgemäße, erweiterte Dimensionen einbeziehen. Um was geht es und wie sieht das konkret aus?
Viele Menschen kennen Angst in ihrem Berufsleben: Die einen fürchten die Vorgesetzten, andere haben Angst in einer größeren Runde zu reden. Chefs haben Angst vor Mitarbeitendengesprächen und manchmal lässt uns die Angst, einer Aufgabe oder einer Veränderung im Berufsleben nicht gewachsen zu sein, nachts nicht schlafen.
Hi, ich bin Anna, ich studiere Management an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und arbeite nun seit Juni 2020 bei Pentadoc.
Die Bearbeitung von eingehender Kommunikation und Dokumenten in Unternehmen wird immer komplexer aber auch immer bedeutender. Kein Wunder, dass neue Lösungen vom Management gefordert werden. Intelligent Document Processing soll hier das klassische Input Management verdrängen.
PentaNEXT: das Werkstudierendenteam von Pentadoc. Ein Team, in dem wissbegierige und motivierte Persönlichkeiten unterschiedlichster Studienrichtungen zusammenkommen und in dem die Zusammenarbeit Spaß macht.
Wachsende Kundenansprüche, verändertes Kauf- und Serviceverhalten sowie höherer Wettbewerbs- und Kostendruck verlangen von Unternehmen einerseits eine intensive Kundenorientierung, andererseits eine verstärkte Industrialisierung ihrer Geschäftsprozesse.
Im Allgemeinen steht Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artifical Intelligence (AI) für Softwarelösungen, die bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachahmen. Die KI kann zum Beispiel so trainiert werden, dass sie abstrakt beschriebene Aufgaben und Probleme eigenständig lösen kann – ohne, dass vorab jeder Lösungsschritt vom Menschen programmiert wurde.
Sich als Projektleiter*in eines Veränderungsprojektes darüber zu ärgern, dass Mitarbeitende nicht auf die positiven Aspekte der Veränderung schauen, sondern immer erst einmal abwartend oder gar abwehrend reagieren wäre falsch, denn so ist nun einmal die menschliche Natur.
Ist der Leidensdruck erst einmal groß genug geworden, ist die vermeintliche Lösung häufig bereits da: Gerade in klassischen, funktional organisierten Unternehmen neigen die Verantwortlichen schnell dazu, sich „Lösungen in Kästchen“ zu überlegen, um mutmaßlichen Leistungsdefiziten zu begegnen.
Die Vorteile der OKR-Methode (Objectives and Key Results) liegen auf der Hand: Die Fokussierung auf die strategischen Ziele und die gesteigerte Transparenz, begeisterten die Pentadoc Mitarbeitenden von Beginn an.
In den ersten Teilen dieser Artikelserie haben wir uns einen Überblick über das Prinzip Ehrliche Machbarkeit und den Dimensionen unseres 5D-Modells verschafft. Im letzten Teil gehen wir auf ganz konkrete Umsetzungsthemen ein, die wir im Rahmen der Digitalen Transformation in vielen Unternehmen unterschiedlicher Branchen beraten und bis zum Live-Betrieb umsetzen. Die Themen, die wir hier umreißen wollen, haben typische Merkmale.
„Ihre Digitale Transformation braucht Ehrliche Machbarkeit und verankerte Umsetzung. Mit uns als Unternehmensberatung packen Sie das in den Dimensionen an, die echte Wirkung entfalten. MIT UNSEREM 5D-MODELL.“ Das Zitat unserer neuen Webseite zum Einstieg in den vierten Teil unserer Artikelserie gibt ein Versprechen ab, das in der Digitalen Transformation von Unternehmen immer bedeutender wird: Nachhaltige – […]
Im ersten und zweiten Teil der Artikelserie zu unserem 5D-Modell haben wir einen Überblick über den Kernnutzen der Ehrlichen Machbarkeit gegeben. Im Fokus steht dabei die Situation vieler Unternehmen, dass der Transformationsdruck hoch ist – die Hürden für konkrete Umsetzungen im Bereich der Digitalisierung aber zu einem Stau führen. Mit allem Respekt vor der reinen Strategieberatung gewichten wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten als dringend ein. Der Grund ist einfach: Digitale Transformation ist im Unterschied zu reinen Digitalisierungsmaßnahmen nicht nur eine Effizienzmaßnahme, sondern ein harter, strategischer Wandel, um im Wettbewerb zu bestehen. Das hat der Branchenverband Bitkom in einer Studie eindrucksvoll erhoben – etwa 2/3 der befragten Unternehmen geben an, dass digitale Wettbewerber in angestammte Märkte drängen.
Im Intro unserer Artikelserie haben wir beleuchtet, wie sich der Begriff der Digitalisierung in den letzten 20 Jahren gewandelt hat. Wir haben von einer neuen Generation der Digitalen Transformation gesprochen und wie wir den Digitalisierungsstau, der leider auch durch Zahlen gestützt wird, auflösen wollen. Unser 5D-Modell setzt ganzheitlicher an und fokussiert auf Ehrliche Machbarkeit. In diesem Teil der Artikelserie wollen wir aufschlüsseln, welche konkreten und wertvollen Nutzen für Unternehmen darin liegen, diesem Prinzip zu folgen. Das können wir aus der täglichen, praktischen Projektarbeit sehr klar benennen.
Willkommen in der nächsten Generation der Digitalisierung:
„Nie war es so einfach, so günstig und so schnell möglich, die Businessidee eines anderen zu attackieren.“ Sie wollen verstehen, was Agilität ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist, umzudenken? Dann machen Sie doch einfach mal bei einer kleinen Zeitreise mit – nur 7 Jahre zurück: Als Netflix, Instagram, Uber, Snapchat, AirBnB, Zalando, […]
Strategien waren lange weitgehend autarke Unternehmens-Entscheidungen. Mit der Digitalisierung, die von nicht wenigen als „die nächste industrielle Revolution“ bezeichnet wird, ändert sich das deutlich. Denn Digitalisierung ist keine rein interne Überlegung – sie findet überall statt, wird von jedem einzelnen Kunden getrieben und mit vielen innovativen Nadelstichen täglich erneuert. Das zieht eine bedeutende Erkenntnis nach […]
Die Digitale Transformation bringt neue Währungen hervor: vom harten Euro über Reichweite bis zur Kundenzufriedenheit.
Wer Business Case hört, der will wissen, welches echte Potential in Veränderungsmaßnahmen steckt. Hier stellen Maßnahmen im Rahmen einer Digitalen Transformation keine Ausnahme dar.
Bei aller Euphorie für die Revolution in der Wirtschaft: Studien von Experten, wie McKinsey und Harvard Business Review, zeigen, dass bis zu 70 % der Initiativen zur Unternehmens- und digitalen Transformation nicht erfolgreich sind. Dabei sind in der Regel nicht die neuen Technologien oder die Geschäftsinnovationen selbst für dieses Scheitern verantwortlich. Die Schwachstellen liegen in […]
Hi, mein Name ist Timo und ich bin seit September 2021 bei der Pentadoc. Nachdem ich Anfang letzten Jahres mein Pflichtpraktikum, im Rahmen meines BWL-Studiums an der FH Würzburg-Schweinfurt, absolviert habe, war ich auf der Suche nach einer Stelle als Werkstudent.
Brief, Telefon und eventuell eine Geschäftsstelle. Das waren über Jahrzehnte die einzigen Touchpoints im tatsächlichen Kundenkontakt. Ergänzt durch Marketingkanäle, die sich in klassische Werbung und Direktwerbung aufteilten. Auch das war damals schon durchaus komplex. Aber in keiner Weise zu vergleichen mit dem massiven Wandel und der Multioptionalität von heute – und morgen. Das Zepter, das König Kunde in der Hand hat, ist mächtiger als je zuvor.
Wie schaffe ich es, auch schon während dem Studium praxisnahe Erfahrung im Berufsleben zu sammeln? Und wie kann ich meine Stärken, meine Erfahrung und mein Wissen für möglichst viele Seiten in den Markt einbringen? Diese zwei Fragen habe ich mir auf der Suche nach einer Werkstudentenstelle gestellt und die Pentadoc kann sie mir beantworten.
Für das Wintersemester 2022 sind in Abstimmung mit Professor Dr. Arnd Gottschalk zwei studentische Lernprojekte geplant, in deren Rahmen Pentadoc Studierende der FHWS am Beratungsalltag und bei Herausforderungen in der Digitalen Transformation teilhaben lässt.
Digitale Transformation, Prozessmanagement, Automatisierung – ja, das klingt natürlich schnell nach Technologie. Doch selbst, wenn die Prozessautomatisierung erst durch moderne Softwarelösungen ermöglicht wird - sie ist nicht nur ein Software-Befehl.
Hi, ich bin Moritz und studiere Informatik. Mittlerweile arbeite ich schon fast ein Jahr als Werkstudent bei der Pentadoc. Vor meiner Bewerbung trieb mich die Frage um: Wie passt das, Informatik und Beratung?
Zum Auftakt der Serie über das Input Management haben wir eine erste, allgemeine Erläuterung des Themenfeldes vorgenommen. Der aktuelle Stand ist, den Informationseingang vollständig zu erfassen und bedarfsgerecht zu kanalisieren. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die Zielsetzung bleibt aber stets die selbe. Diese ersten Eindrücke ergänzen wir nun, um uns dem komplexen Thema weiter anzunähern.
Projekte bzw. Initiativen im Kontext der Digitalen Transformation werden häufig nicht mehr mit der guten alten „Wasserfall“-Methode umgesetzt. Vielmehr werden Digitalisierungsprojekte mit agilen Methoden oder besser gesagt agilen Frameworks, wie z.B. Scrum, umgesetzt.
Anfang April war es endlich so weit. Zum ersten Mal nicht nur vor der Home-Office-Kamera, zum ersten Mal aktiv mitgestalten, zum ersten Mal in eine andere Stadt für einen Workshop reisen. Mit zwei sehr erfahrenen Pentadoc Beraterkollegen durfte ich zur Moderation eines Strategie-Workshops nach Düsseldorf fahren. Trotz anfänglicher Nervosität hat alles super geklappt. Die erste […]
Das digitale Fundament stellt den entscheidenden Faktor für die Umsetzungssicherheit und Transformationsgeschwindigkeit in der Digitalen Transformation dar.
„Werkstudentin bei der Pentadoc AG sein bedeutet, sich eigenverantwortlich, im Tandem oder mit entsprechendem Ansprechpartner, in spannende Themen einzuarbeiten und das Erlernte anschließend anzuwenden.“
Die Methodik des Digitalen Hauses zeigt plakativ, wie Unternehmen zu bewertbaren Konzepten, funktionierenden digitalen Lösungen und Prozessen sowie natürlich zu überzeugten Mitarbeitern kommen.
Mit diesem Zitat von Henry Ford eröffnete Roberto Hirche, der Ausbilder unserer Weiterbildung zum/zur Systemischen Coach, Prozessbegleiter*in und Applied Improv Facilitator, den ersten Seminartag im November 2020. Was darauf folgte, war eine Reise durch zwei Jahre voller praktischer Übungen und theoretischer Inputs für unseren ersten Jahrgang.
Worum genau geht es im systemischen Coaching?
Die Digitalisierung ist eine besondere Herausforderung für Unternehmen, weshalb die Nachfrage nach Berater*innen ungebrochen sehr hoch ist. Die Coronakrise beschleunigt den Digitalisierungsprozess nun zusätzlich. Zudem wandelt sich auch das Bild des, normalerweise vielreisenden, Consultants hin zu einem Beruf mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Arbeitszeiten – eine Beschäftigung, die nun für viele Absolvent*innen besonders interessant wird.
Testmanagement wird nicht von jedem Unternehmen beziehungsweise von jedem Projekt als Mehrwert gesehen. Warum ist das so? Warum gestalten sich Testmanagement-Projekte in der Regel schwierig?
In meiner abwechslungsreichen und aufregenden Tätigkeit bei Pentadoc bekam ich Einblick in viele interessante Bereiche und immer die Unterstützung des ganzen Werkstudierendenteams. Egal ob Lockdown, Lockdown Light, oder irgendwas dazwischen - jede Herausforderung wird zusammen angegangen.
Pentadoc setzt erfolgreich in der internen Entwicklung aber auch in vielen Kundenprojekten agile Frameworks, wie beispielsweise Scrum ein, so war es schlussendlich eine konsequente Entscheidung auch im Zielmanagement auf ein agiles Framework zu setzen.
Als neuer Werkstudent wurde ich im März 2020, trotz Corona-Krise und Arbeiten im Homeoffice, hervorragend in die Pentadoc aufgenommen und integriert. Aber irgendjemand muss heimlich auf fast forward gedrückt haben - plötzlich und ohne Vorwarnung ist es 2022 und meine Zeit als Master-Student ist auch schon wieder vorbei. Die Werkstudierendentätigkeit bei Pentadoc ist vielseitig und […]
OZG im Marktcheck: Welche Chancen stecken im OZG? Die Pentadoc AG hat hierfür seine innovativsten Köpfe zusammengesteckt und Mehrwerte mit besonderem Blick auf Interoperabilität und neue Geschäftsmodelle in ihrem OZGplus-Ansatz entwickelt.
Ging es im ersten Artikel dieser Artikelserie noch um das Thema des Veränderungsstaus aufgrund von Betriebsblindheit, so zeigen wir ihnen in diesem Artikel bereits probate Mittel gegen dieses Phänomen auf: Kreativität - und manchmal auch Dickköpfigkeit!
Bei Pentadoc arbeiten seit Anfang 2019 immer mehr Werkstudierende. Erst waren wir zwei, dann fünf und in den letzten Monaten meistens 10-12 Studierende. Wir unterstützen sowohl BeraterInnen in ihren Kundenprojekten als auch Abläufe innerhalb des Unternehmens. Wir möchten euch einen kleinen Eindruck aus dem Arbeitsalltag bei der Pentadoc geben, weil wir hier einfach einen ganz besonderen Arbeitsplatz gefunden haben. Ja, es ist manchmal sehr anstrengend, aber von den Clichés und Vorurteilen, die man so über Unternehmensberatungen im Kopf hat, sind wir Lichtjahre entfernt.
Hallo, mein Name ist Sebastian Hilpert und ich bin aktuell als Junior Berater im PINK Programm aktiv. Über eine Freundin bin ich im Herbst 2019 als Werkstudent zur Pentadoc gekommen. Nach Abschluss meines Wirtschaftsinformatikstudiums wurde ich als Junior Berater im PentaTALENT Inkubator Programm übernommen. Als Werkstudent habe ich anfangs kleinere interne Aufgaben, später dann auch […]
Vom Menschen zur Maschine und somit mehr Zeit für das Wesentliche - das Kerngeschäft! In Unternehmen ist dies nicht mehr als Trend, sondern als Notwendigkeit für Effizienzsteigerung zu sehen. Wer schneller und personalunabhängig guten Service leisten will, setzt auf Automatisierung.
Stell dir vor, Du willst Beraterin oder Berater werden. Deinen Abschluss fast in der Tasche. Ein, zwei gute Praktika und evtl. eine Auslandssemester auch. Aber leider trotzdem Orientierungs-Chaos im Kopf: Was ist mir eigentlich für meine erste berufliche Zukunft wichtig, wonach suche ich meinen Job aus und wie finde ich raus, was bei den Unternehmen hinter der Fassade wirklich vor sich geht?
Die Aktionäre der Pentadoc AG haben auf der Hauptversammlung vom 12. Mai 2022 der Ernennung von Frank Schildmann zum neuen Aufsichtsratsmitglied zugestimmt.
Der Moment, wenn man acht Regelsemester Orthobionik studiert hat, alle bisherigen Prüfungen mit einem Schnitt von 2,2 bestanden hat und einem nur noch die letzte Praktische Prüfung fehlt - man aber die Diagnose Neuropathisches Schmerzsyndrom erhält... Man kann plötzlich nicht länger als 15 Minuten sitzen, bevor die Schmerzen unerträglich werden, länger als 5 Minuten an […]
Die Abkündigung der Texterstellungslösung DOPiX schafft vor allem bei Versicherungsunternehmen massive Unruhe. In den Köpfen von betroffenen Betriebs- und IT-Einheiten spielen sich nun technisch geprägte Auswahl- und große Migrationsprojekte ab. Aber ist diese Herangehensweise als IT-Projekt überhaupt richtig? Mit viel Erfahrung im Bereich Customer Communication Management (CCM) wollen wir das ganz gezielt hinterfragen und drei […]
Die Versicherungswirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel und nutzt immer konsequenter die Potenziale der digitalen Technologien. Diese Entwicklung ist von einer unvermeidlichen Logik: Digitale Ansätze fördern eine konsequente Kundenzentrierung und benötigen effizientere digitale Prozesse.
Gute Berater*innen wachsen nicht auf Bäumen, sie fallen nicht vom Himmel und backen kann man sie leider auch nicht. Aber man kann sehr viel dafür tun, die zukünftigen Kolleg*innen von Anfang in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Und genau das machen wir!
Software-Roboter. Auch wenn Sie vermutlich nicht sofort darauf gekommen wären, ist Ihnen der Begriff sicher schon irgendwo begegnet. Zum Beispiel mit der Bezeichnung „Robotic Process Automation“ (RPA). Weil dieses Thema massiv an Zug gewonnen hat und für immer mehr Unternehmen eine ernsthafte Option für die Verbesserung der eigenen Arbeitsprozesse ist, setzen auch wir uns noch […]
Modernes Input Management wird immer komplexer und bedeutsamer. Ob man an Kundenzentrierung denkt, datengetriebene Unternehmen oder innovative serviceorientierte Produktentwicklung - vieles ist ohne ein klug aufgestelltes Input Management undenkbar. Wer den Einstieg in das anspruchsvolle Thema sucht, ist hier genau richtig gelandet.
Die Stiftung „Rufzeichen Gesundheit“ verleiht alljährlich den Gesundheitspreis. Vor einiger Zeit erhielten die Branchenspezialisten Pentadoc Consulting Health zusammen mit den Projektbeteiligten der Volkswagen AG, der Audi BKK und der Medizinischen Hochschule Hannover die renommierte Auszeichnung für ein innovatives Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung zur Bekämpfung des Metabolischen Syndroms.
Warum ist es wichtig, dass ich mich mit dem Thema Achtsamkeit beschäftige?