MIT DEM RICHTIGEN STANDPUNKT — SIEHST DU WEITER

Corporate Entrepreneurship – wenn Mitarbeitende zu Unternehmer*innen werden 

Aufgrund der Globalisierung, Engpässen in den Lieferketten oder Mangel an Mitarbeitenden stehen Unternehmen sämtlicher Branchen verstärkt im Wettbewerb um Kunden, Talente und Ressourcen. Dabei sind innovative, junge Start-Ups oft besonders bemerkenswerte Konkurrenten. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit hat Pentadoc mir die Möglichkeit gegeben, mich damit zu beschäftigen, was sich traditionsreiche Unternehmen bei Start-Ups abschauen können und wie die Pentadoc AG Unternehmergeist in den eigenen Mitarbeitenden erkennt und fördert.
Weiterlesen

Digitale Transformation beginnt im Kopf

Die Stahlplastik „Digitalisierung beginnt im Kopf“ zeigt künstlerisch, worauf es bei erfolgreichen Digitalisierungsprojekten ankommt: Jede*r Einzelne muss sich auf die digitale Transformation einlassen und der Digitalisierung neugierig und aufgeschlossen gegenüberstehen.
Weiterlesen

Warum es in der digitalen Transformation nicht nur um Bits und Bytes geht 

Um in der digitalen Transformation erfolgreich dabei zu sein, braucht es technische Experten und den Einsatz modernster Technologien. Allerdings reicht dies allein nicht aus. Was noch dazu gehört sind Mut, eine klare Vision und das Mitnehmen der gesamten Organisation auf diese spannende Reise. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann das volle Potenzial ausgeschöpft werden!
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 15

Hi, ich bin Jacqueline und seit Anfang Mai 2023 als Werkstudentin Teil des NEXT-Teams bei Pentadoc. Derzeit befinde ich mich auf der Zielgeraden meines Medienkommunikation-Studiums und freue mich darauf, Pentadoc nach Abgabe meiner Masterarbeit im Herbst als Junior Beraterin zu unterstützen.
Weiterlesen

Generationenwechsel im Aufsichtsrat der Pentadoc AG

Nachdem im Jahr 2022 Frank Schildmann, ausgewiesener Kenner der Versicherungsbranche, bereits den Finanzexperten und Zahlenfuchs Lorenz Ablinger im Aufsichtsrat der Pentadoc abgelöst hatte, folgte nun im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung eine Neubesetzung zweier Aufsichtsratsmandate der Pentadoc AG. Ein Schritt, der die neue strategische Ausrichtung mit dem 5D-Modell fundiert begleiten soll. 
Weiterlesen

Fundierte Entscheidungen Dank Data Streaming 

Gefühlt beginnt jeder dritte Artikel hinsichtlich Innovation und bald jede zweite wissenschaftliche Arbeit mit dem Statement „Alles ändert sich“. Tatsächlich ändert sich das mögliche Zeitfenster, in dem Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und auf Veränderungen reagieren müssen – dies wird immer kleiner; Optimierungsiterationen sei Dank.
Weiterlesen

Archivmigration: Ein Crashkurs

Die Migration eines Dokumentenmanagement-Systems ist für viele Unternehmen ein heikles Thema, das aber jederzeit sehr plötzlich akut werden kann. Sei es durch Fusionen oder einen Strategiewechsel in die Cloud, sei es, weil der alte DMS Anbieter aufgekauft wird und die Produktion einstellt. Es gibt viele Gründe, aus denen eine Migration durchgeführt werden muss.
Weiterlesen

Aus dem Leben einer Scrum Masterin

Hallo, ich bin Carla, ich arbeite seit Oktober 2022 als Werkstudentin bei Pentadoc und habe derzeit die Rolle der Scrum Masterin in unserem Werkstudierenden-Team PentaNEXT inne. Ich trage die Verantwortung dafür, dass unser Team das Scrum-Framework und agile Praktiken (korrekt) anwendet und eine effektive Zusammenarbeit gefördert wird.
Weiterlesen

Testmanagement mit Xray 

Testen ist in der Praxis eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit. Oftmals wird „Testen“ kritisch hinterfragt. Viel gehörte Sätze wie zum Beispiel „Es ist viel zu zeitaufwändig, dafür haben wir keine Kapazitäten“ oder „So ausführlich zu testen macht doch keinen Sinn“. Falsch! Testen hat einen Sinn. Und ja, testen kostet Zeit. Vom Planen, Steuern, Testfallerstellung bis hin zur eigentlichen Ausführung der Tests.
Weiterlesen

E-Auto als Dienstwagen für Berater*innen? – Ein Selbstversuch

Als im Herbst 2022 mal wieder der Wechsel meines Dienstwagens anstand, bekam ich das Angebot, ein E-Auto zu verproben, welches durch das Ausscheiden einer Kollegin demnächst zur Verfügung stünde. Manchmal braucht es genau derartig spontane Impulse, um sich ernsthaft mit einer lose ins Auge gefassten Option zu beschäftigen. Da es sich bei dem Auto um einen Volvo XC40 aus dem Abomodell “Care by Volvo” handelt, war das "Risiko" durch eine 3-monatige Kündigungsfrist überschaubar.
Weiterlesen

Echte KI im Input Management in Versicherungen

Seit 20 Jahren befasse ich mich beruflich und in meiner Freizeit mit dem Thema “Künstliche Intelligenz” (KI) beziehungsweise Machine Learning. Und fast genauso lange mit den Themen Input Management und Dokumentenverarbeitung - die meiste Zeit davon im Kontext Versicherungen. In all der Zeit war “KI” das nächste große Ding, was alles andere, bisher Dagewesene in den Schatten stellen wird.
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 13

Hi, mein Name ist Jenny und ich bin seit Anfang des Jahres bei Pentadoc als Werkstudentin tätig. Nachdem ich bereits einige Zeit als Studienbotschafterin und studentische Hilfskraft für die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gearbeitet habe, sammle ich nun Berufserfahrung außerhalb der Universität.
Weiterlesen
Seit Oktober 2022 sind Sebastian und Niklas erfolgreiche Absolventen des PINK-Programms, des Einstiegsjahres unserer Junior Consultants. Seitdem hat sich für beide natürlich jede Menge getan und wir wollten wissen, wie ihre Arbeit als Consultants inzwischen aussieht.
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 12

Hi, mein Name ist Maurizio, ich bin 22 Jahre alt und seit Oktober 2022 bei Pentadoc als Werkstudent tätig. Nachdem ich, während meines Bachelorstudiums des Wirtschaftsingenieurswesens, bereits berufliche Erfahrungen im Produktmanagement gesammelt habe, wollte ich zum Start des Masters Information Systems an der Universität in Würzburg in die Beratungswelt eintauchen.
Weiterlesen

Pentadoc in Kooperation mit der THWS

Im Wintersemester 2022/2023 betreute Pentadoc zwei Praxisprojekte im Rahmen des Schwerpunktes Organisationsentwicklung. Unsere Werkstudentin Tine war maßgeblich verantwortlich und gibt einen kleinen Einblick in unsere Arbeit mit den Studierenden der THWS.
Weiterlesen

Pentadoc unterstützt Global Village

Das Global Village ist eine von Studierenden selbst organisierte Veranstaltung, welche im Rahmen des Kurses „Cross-Cultural Management 2“ als Projekt organisiert wird. Der Kurs, kurz CCM2, wird als zweiteilige Wahlveranstaltung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU Würzburg angeboten und steht unter der Leitung von Philo Holland III. Pentadoc hat die Abschlussveranstaltung als Förderer unterstützt.
Weiterlesen

Wie der Fokus “Mensch” sich auszahlt

In unserem letzten Artikel ging es um die Haltung, den Mensch als Mittelpunkt der Veränderung zu betrachten. Dazu wandeln wir nicht nur unser Denken, sondern wir nehmen den Menschen auch ganz praktisch in die Schnittstellen der Veränderung mit. Oft kommt bei diesem Thema auch die Frage auf, ob sich das ganze denn auch rechnet. Lässt sich diese Haltung denn bemessen?
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 11

Hi, mein Name ist Valeria und ich bin seit September 2022 bei Pentadoc. Nachdem ich drei Jahre lang als Büroasisstentin in einem Verband gearbeitet und in dieser Zeit meinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen habe, war ich auf der Suche nach einem neuen Job mit mehr beruflichen Herausforderungen.
Weiterlesen

Der Mensch in der Veränderung

Digitale Veränderung klingt nach Technik und Prozess? Zum Glück nicht nur! Immer mehr und mehr rückt auch der Faktor Mensch in den Vordergrund. Nicht bloß als Teil der Veränderung, sondern als ein Teil, der auch sich selbst verändern muss. Und diese Veränderung startet am besten mit einer Veränderung im Denken.
Weiterlesen

The team knows best !?

Wir sind der Überzeugung, dass die meisten Herausforderungen am besten durch modern organisierte Teams bewältigt werden. Deswegen arbeitet PentaNEXT agil nach Scrum. Es geht sehr stark um Transparenz, Kooperation und Verantwortung. Warum also sollten ausgerechnet beim Bewerbungsverfahren die Mitglieder des Teams nicht auch mitarbeiten und mitentscheiden dürfen?
Weiterlesen

Einführung eines DMS: Ein Leitfaden im Kontext der Digitalisierung im Mittelstand

Die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS) bietet Unternehmen weit gefächerte Potenziale. Und zugleich auch ebenso vielfältige Zusammenhänge, die bereits vor der eigentlichen Systemeinführung zu berücksichtigen sind. Besonders im Hinblick auf den vielschichtigen Digitalisierungsdruck im Mittelstand sollte ein DMS-Projekt im Fokus stehen – aber auch zeitgemäße, erweiterte Dimensionen einbeziehen. Um was geht es und wie sieht das konkret aus?
Weiterlesen

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)?

Im Allgemeinen steht Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artifical Intelligence (AI) für Softwarelösungen, die bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachahmen. Die KI kann zum Beispiel so trainiert werden, dass sie abstrakt beschriebene Aufgaben und Probleme eigenständig lösen kann – ohne, dass vorab jeder Lösungsschritt vom Menschen programmiert wurde.
Weiterlesen

Das 5D-Modell und Ehrliche Machbarkeit (5): „Die Umsetzungsthemen von Jetzt“

In den ersten Teilen dieser Artikelserie haben wir uns einen Überblick über das Prinzip Ehrliche Machbarkeit und den Dimensionen unseres 5D-Modells verschafft. Im letzten Teil gehen wir auf ganz konkrete Umsetzungsthemen ein, die wir im Rahmen der Digitalen Transformation in vielen Unternehmen unterschiedlicher Branchen beraten und bis zum Live-Betrieb umsetzen. Die Themen, die wir hier umreißen wollen, haben typische Merkmale. 
Weiterlesen

Das 5D-Modell und Ehrliche Machbarkeit (4): „Die Dimensionen der Dimensionen.“

„Ihre Digitale Transformation braucht Ehrliche Machbarkeit und verankerte Umsetzung. Mit uns als Unternehmensberatung packen Sie das in den Dimensionen an, die echte Wirkung entfalten.  MIT UNSEREM 5D-MODELL.“ Das Zitat unserer neuen Webseite zum Einstieg in den vierten Teil unserer Artikelserie gibt ein Versprechen ab, das in der Digitalen Transformation von Unternehmen immer bedeutender wird: Nachhaltige – […]
Weiterlesen

Das 5D-Modell und Ehrliche Machbarkeit (3): „Wahrheit stolpert nicht.“  

Im ersten und zweiten Teil der Artikelserie zu unserem 5D-Modell haben wir einen Überblick über den Kernnutzen der Ehrlichen Machbarkeit gegeben. Im Fokus steht dabei die Situation vieler Unternehmen, dass der Transformationsdruck hoch ist – die Hürden für konkrete Umsetzungen im Bereich der Digitalisierung aber zu einem Stau führen. Mit allem Respekt vor der reinen Strategieberatung gewichten wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten als dringend ein. Der Grund ist einfach: Digitale Transformation ist im Unterschied zu reinen Digitalisierungsmaßnahmen nicht nur eine Effizienzmaßnahme, sondern ein harter, strategischer Wandel, um im Wettbewerb zu bestehen. Das hat der Branchenverband Bitkom in einer Studie eindrucksvoll erhoben – etwa 2/3 der befragten Unternehmen geben an, dass digitale Wettbewerber in angestammte Märkte drängen.  
Weiterlesen

Das 5D-Modell und Ehrliche Machbarkeit (2): „Nutzen sind die neue Vision.“

Im Intro unserer Artikelserie haben wir beleuchtet, wie sich der Begriff der Digitalisierung in den letzten 20 Jahren gewandelt hat. Wir haben von einer neuen Generation der Digitalen Transformation gesprochen und wie wir den Digitalisierungsstau, der leider auch durch Zahlen gestützt wird, auflösen wollen. Unser 5D-Modell setzt ganzheitlicher an und fokussiert auf Ehrliche Machbarkeit. In diesem Teil der Artikelserie wollen wir aufschlüsseln, welche konkreten und wertvollen Nutzen für Unternehmen darin liegen, diesem Prinzip zu folgen. Das können wir aus der täglichen, praktischen Projektarbeit sehr klar benennen.
Weiterlesen

Agilität – was ist das eigentlich? Warum es so gut ist, keinen Plan mehr zu haben.

„Nie war es so einfach, so günstig und so schnell möglich, die Businessidee eines anderen zu attackieren.“ Sie wollen verstehen, was Agilität ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist, umzudenken? Dann machen Sie doch einfach mal bei einer kleinen Zeitreise mit – nur 7 Jahre zurück: Als Netflix, Instagram, Uber, Snapchat, AirBnB, Zalando, […]
Weiterlesen

Methodik der Digitalen Transformation (8): Das Digitale Haus und das strategische Dach

Strategien waren lange weitgehend autarke Unternehmens-Entscheidungen. Mit der Digitalisierung, die von nicht wenigen als „die nächste industrielle Revolution“ bezeichnet wird, ändert sich das deutlich. Denn Digitalisierung ist keine rein interne Überlegung – sie findet überall statt, wird von jedem einzelnen Kunden getrieben und mit vielen innovativen Nadelstichen täglich erneuert. Das zieht eine bedeutende Erkenntnis nach […]
Weiterlesen

Methodik der Digitalen Transformation (6): Das Digitale Haus und der Faktor Mensch

Bei aller Euphorie für die Revolution in der Wirtschaft: Studien von Experten, wie McKinsey und Harvard Business Review, zeigen, dass bis zu 70 % der Initiativen zur Unternehmens- und digitalen Transformation nicht erfolgreich sind. Dabei sind in der Regel nicht die neuen Technologien oder die Geschäftsinnovationen selbst für dieses Scheitern verantwortlich. Die Schwachstellen liegen in […]
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 8

Hi, mein Name ist Timo und ich bin seit September 2021 bei der Pentadoc. Nachdem ich Anfang letzten Jahres mein Pflichtpraktikum, im Rahmen meines BWL-Studiums an der FH Würzburg-Schweinfurt, absolviert habe, war ich auf der Suche nach einer Stelle als Werkstudent.
Weiterlesen

Methodik in der Digitalen Transformation (5): Das Digitale Haus und Kundenzentrierung

Brief, Telefon und eventuell eine Geschäftsstelle. Das waren über Jahrzehnte die einzigen Touchpoints im tatsächlichen Kundenkontakt. Ergänzt durch Marketingkanäle, die sich in klassische Werbung und Direktwerbung aufteilten. Auch das war damals schon durchaus komplex. Aber in keiner Weise zu vergleichen mit dem massiven Wandel und der Multioptionalität von heute – und morgen. Das Zepter, das König Kunde in der Hand hat, ist mächtiger als je zuvor.
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 7

Wie schaffe ich es, auch schon während dem Studium praxisnahe Erfahrung im Berufsleben zu sammeln? Und wie kann ich meine Stärken, meine Erfahrung und mein Wissen für möglichst viele Seiten in den Markt einbringen? Diese zwei Fragen habe ich mir auf der Suche nach einer Werkstudentenstelle gestellt und die Pentadoc kann sie mir beantworten.
Weiterlesen

Mehr als ‘nur’ moderne Postbearbeitung – Teil II

Zum Auftakt der Serie über das Input Management haben wir eine erste, allgemeine Erläuterung des Themenfeldes vorgenommen. Der aktuelle Stand ist, den Informationseingang vollständig zu erfassen und bedarfsgerecht zu kanalisieren. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die Zielsetzung bleibt aber stets die selbe. Diese ersten Eindrücke ergänzen wir nun, um uns dem komplexen Thema weiter anzunähern.
Weiterlesen
Anfang April war es endlich so weit. Zum ersten Mal nicht nur vor der Home-Office-Kamera, zum ersten Mal aktiv mitgestalten, zum ersten Mal in eine andere Stadt für einen Workshop reisen. Mit zwei sehr erfahrenen Pentadoc Beraterkollegen durfte ich zur Moderation eines Strategie-Workshops nach Düsseldorf fahren. Trotz anfänglicher Nervosität hat alles super geklappt. Die erste […]
Weiterlesen

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Mit diesem Zitat von Henry Ford eröffnete Roberto Hirche, der Ausbilder unserer Weiterbildung zum/zur Systemischen Coach, Prozessbegleiter*in und Applied Improv Facilitator, den ersten Seminartag im November 2020. Was darauf folgte, war eine Reise durch zwei Jahre voller praktischer Übungen und theoretischer Inputs für unseren ersten Jahrgang. Worum genau geht es im systemischen Coaching?
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 4

Die Digitalisierung ist eine besondere Herausforderung für Unternehmen, weshalb die Nachfrage nach Berater*innen ungebrochen sehr hoch ist. Die Coronakrise beschleunigt den Digitalisierungsprozess nun zusätzlich. Zudem wandelt sich auch das Bild des, normalerweise vielreisenden, Consultants hin zu einem Beruf mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Arbeitszeiten – eine Beschäftigung, die nun für viele Absolvent*innen besonders interessant wird.
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 3

In meiner abwechslungsreichen und aufregenden Tätigkeit bei Pentadoc bekam ich Einblick in viele interessante Bereiche und immer die Unterstützung des ganzen Werkstudierendenteams. Egal ob Lockdown, Lockdown Light, oder irgendwas dazwischen - jede Herausforderung wird zusammen angegangen.
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 2

Als neuer Werkstudent wurde ich im März 2020, trotz Corona-Krise und Arbeiten im Homeoffice, hervorragend in die Pentadoc aufgenommen und integriert. Aber irgendjemand muss heimlich auf fast forward gedrückt haben - plötzlich und ohne Vorwarnung ist es 2022 und meine Zeit als Master-Student ist auch schon wieder vorbei. Die Werkstudierendentätigkeit bei Pentadoc ist vielseitig und […]
Weiterlesen

Unser Team stellt sich vor – Teil 1

Bei Pentadoc arbeiten seit Anfang 2019 immer mehr Werkstudierende. Erst waren wir zwei, dann fünf und in den letzten Monaten meistens 10-12 Studierende. Wir unterstützen sowohl BeraterInnen in ihren Kundenprojekten als auch Abläufe innerhalb des Unternehmens. Wir möchten euch einen kleinen Eindruck aus dem Arbeitsalltag bei der Pentadoc geben, weil wir hier einfach einen ganz besonderen Arbeitsplatz gefunden haben. Ja, es ist manchmal sehr anstrengend, aber von den Clichés und Vorurteilen, die man so über Unternehmensberatungen im Kopf hat, sind wir Lichtjahre entfernt.
Weiterlesen
Hallo, mein Name ist Sebastian Hilpert und ich bin aktuell als Junior Berater im PINK Programm aktiv. Über eine Freundin bin ich im Herbst 2019 als Werkstudent zur Pentadoc gekommen. Nach Abschluss meines Wirtschaftsinformatikstudiums wurde ich als Junior Berater im PentaTALENT Inkubator Programm übernommen. Als Werkstudent habe ich anfangs kleinere interne Aufgaben, später dann auch […]
Weiterlesen

The future is PINK. Über unseren Pentadoc-Inkubator

Stell dir vor, Du willst Beraterin oder Berater werden. Deinen Abschluss fast in der Tasche. Ein, zwei gute Praktika und evtl. eine Auslandssemester auch. Aber leider trotzdem Orientierungs-Chaos im Kopf: Was ist mir eigentlich für meine erste berufliche Zukunft wichtig, wonach suche ich meinen Job aus und wie finde ich raus, was bei den Unternehmen hinter der Fassade wirklich vor sich geht?
Weiterlesen
Der Moment, wenn man acht Regelsemester Orthobionik studiert hat, alle bisherigen Prüfungen mit einem Schnitt von 2,2 bestanden hat und einem nur noch die letzte Praktische Prüfung fehlt - man aber die Diagnose Neuropathisches Schmerzsyndrom erhält... Man kann plötzlich nicht länger als 15 Minuten sitzen, bevor die Schmerzen unerträglich werden, länger als 5 Minuten an […]
Weiterlesen

Das DOPiX-Desaster. Wir nennen 3 Ansätze zur Lösung. Ein IT-Projekt jedenfalls nicht.

Die Abkündigung der Texterstellungslösung DOPiX schafft vor allem bei Versicherungsunternehmen massive Unruhe. In den Köpfen von betroffenen Betriebs- und IT-Einheiten spielen sich nun technisch geprägte Auswahl- und große Migrationsprojekte ab. Aber ist diese Herangehensweise als IT-Projekt überhaupt richtig? Mit viel Erfahrung im Bereich Customer Communication Management (CCM) wollen wir das ganz gezielt hinterfragen und drei […]
Weiterlesen

Gesucht – Inselbegabter Sachbearbeiter mit 15 Buchstaben

Software-Roboter. Auch wenn Sie vermutlich nicht sofort darauf gekommen wären, ist Ihnen der Begriff sicher schon irgendwo begegnet. Zum Beispiel mit der Bezeichnung „Robotic Process Automation“ (RPA). Weil dieses Thema massiv an Zug gewonnen hat und für immer mehr Unternehmen eine ernsthafte Option für die Verbesserung der eigenen Arbeitsprozesse ist, setzen auch wir uns noch […]
Weiterlesen

Videobeitrag: Kundenzentrierung als Basis für eine ehrliche digitale Transformation der Gesetzlichen Krankenkassen

Die Stiftung „Rufzeichen Gesundheit“ verleiht alljährlich den Gesundheitspreis. Vor einiger Zeit erhielten die Branchenspezialisten Pentadoc Consulting Health zusammen mit den Projektbeteiligten der Volkswagen AG, der Audi BKK und der Medizinischen Hochschule Hannover die renommierte Auszeichnung für ein innovatives Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung zur Bekämpfung des Metabolischen Syndroms. 
Weiterlesen