Um die Kundenkommunikationsprozesse auf die zukünftigen Anforderungen hin auszurichten muss die Output Management Wertschöpfungskette, welche von der Erstellung der Kommunikation bis hin zum Kunden reicht, betrachtet werden.
Bei einem großen deutschen Automobilhersteller wurde über ein halbes Jahr die Implementierung von agilen Arbeitsweisen begleitet. Der Fokus lag auf den Methoden Objectives and Key Results (OKR) und Scrum. Wir betrachten die Ergebnisse und ziehen ein Fazit.
Bei Scrum handelt es sich um ein Rahmenwerk für die agile Entwicklung. Die Methode stellt sicher, das die Erarbeitung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung komplexer Produkte gewährleistet wird. Mit spannenden Effekten auch für die Unternehmenskultur. Wir stellen Scrum vor.
Objectives and Key Results, kurz OKR, ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Dafür wird ein agiles Rahmenwerk („Framework“) zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results) etabliert.
Die interne Prozess-Sicht und die lebensnahe Wirklichkeit eines Kunden passen in Zeiten der Digitalisierung häufig schwer zusammen. Statt isolierter Betrachtung beider Prozesswelten führen wir mit der Customer Process Map eine effiziente Methode ein, die von Anfang an beide Sichtweisen berücksichtigt und auch umsetzbar macht.
Das Input Management als Prozess der Inhaltserfassung von analogen und digitalen Daten stellt eine der bedeutendsten Disziplinen in der Informationslogistik dar. Denn die Effizienz der schriftbasierten Geschäftsprozessbearbeitung ist untrennbar mit der Qualität der erfassten Inhalte verbunden.
Das Ziel eines wertvollen Informations- oder Dokumentenmanagements liegt nicht darin, jede Information für jeden verfügbar zu machen. Ganz im Gegenteil
Im Zeitalter der Digitalisierung stellt sich nicht mehr die Frage: Werden wir uns verändern? Vielmehr sollte sich jede*r die Frage stellen: “Wie werden wir uns verändern?” Oder noch drastischer formuliert: “Dürfen wir Teil der Veränderung sein?"
Pentadoc wurde in einem umfangreichen Audit nicht nur als Great Place to Work zertifiziert, sondern hat darüberhinaus gleich 3 Auszeichnungen erhalten. Wir freuen uns sehr und geben einen Überblick.
Flexible und kundenzentrierte Posteingangsbearbeitung (Input Management) setzt voraus, dass man mittels zuvor festgelegter Kriterien unmittelbar entscheiden kann, ob und wie der eingehende Posteingang bearbeitet werden kann.