Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)?

Im Allgemeinen steht Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artifical Intelligence (AI) für Softwarelösungen, die bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachahmen. Die KI kann zum Beispiel so trainiert werden, dass sie abstrakt beschriebene Aufgaben und Probleme eigenständig lösen kann – ohne, dass vorab jeder Lösungsschritt vom Menschen programmiert wurde.
Weiterlesen

Agilität – was ist das eigentlich? Warum es so gut ist, keinen Plan mehr zu haben.

„Nie war es so einfach, so günstig und so schnell möglich, die Businessidee eines anderen zu attackieren.“ Sie wollen verstehen, was Agilität ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist, umzudenken? Dann machen Sie doch einfach mal bei einer kleinen Zeitreise mit – nur 7 Jahre zurück: Als Netflix, Instagram, Uber, Snapchat, AirBnB, Zalando, […]
Weiterlesen

Methodik der Digitalen Transformation (8): Das Digitale Haus und das strategische Dach

Strategien waren lange weitgehend autarke Unternehmens-Entscheidungen. Mit der Digitalisierung, die von nicht wenigen als „die nächste industrielle Revolution“ bezeichnet wird, ändert sich das deutlich. Denn Digitalisierung ist keine rein interne Überlegung – sie findet überall statt, wird von jedem einzelnen Kunden getrieben und mit vielen innovativen Nadelstichen täglich erneuert. Das zieht eine bedeutende Erkenntnis nach […]
Weiterlesen

Methodik der Digitalen Transformation (6): Das Digitale Haus und der Faktor Mensch

Bei aller Euphorie für die Revolution in der Wirtschaft: Studien von Experten, wie McKinsey und Harvard Business Review, zeigen, dass bis zu 70 % der Initiativen zur Unternehmens- und digitalen Transformation nicht erfolgreich sind. Dabei sind in der Regel nicht die neuen Technologien oder die Geschäftsinnovationen selbst für dieses Scheitern verantwortlich. Die Schwachstellen liegen in […]
Weiterlesen

Methodik in der Digitalen Transformation (5): Das Digitale Haus und Kundenzentrierung

Brief, Telefon und eventuell eine Geschäftsstelle. Das waren über Jahrzehnte die einzigen Touchpoints im tatsächlichen Kundenkontakt. Ergänzt durch Marketingkanäle, die sich in klassische Werbung und Direktwerbung aufteilten. Auch das war damals schon durchaus komplex. Aber in keiner Weise zu vergleichen mit dem massiven Wandel und der Multioptionalität von heute – und morgen. Das Zepter, das König Kunde in der Hand hat, ist mächtiger als je zuvor.
Weiterlesen

Mehr als ‘nur’ moderne Postbearbeitung – Teil II

Zum Auftakt der Serie über das Input Management haben wir eine erste, allgemeine Erläuterung des Themenfeldes vorgenommen. Der aktuelle Stand ist, den Informationseingang vollständig zu erfassen und bedarfsgerecht zu kanalisieren. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die Zielsetzung bleibt aber stets die selbe. Diese ersten Eindrücke ergänzen wir nun, um uns dem komplexen Thema weiter anzunähern.
Weiterlesen

Was ist und was kann Scrum?

Bei Scrum handelt es sich um ein Rahmenwerk für die agile Entwicklung. Die Methode stellt sicher, das die Erarbeitung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung komplexer Produkte gewährleistet wird. Mit spannenden Effekten auch für die Unternehmenskultur. Wir stellen Scrum vor.
Weiterlesen