Die zentralen Themen einer optimierten Kundenkommunikation bauen auf einem funktionalen Omnikanal Input- und Output Management auf. Durch hybrides Outsourcing stellt sich die Frage nach dem „make or buy“ im Omnikanalmanagement zukünftig nicht mehr.
Was hilft bei der Wahl des richtigen Betreibermodells?
Die Migration eines Dokumentenmanagement-Systems ist für viele Unternehmen ein heikles Thema, das aber jederzeit sehr plötzlich akut werden kann. Sei es durch Fusionen oder einen Strategiewechsel in die Cloud, sei es, weil der alte DMS Anbieter aufgekauft wird und die Produktion einstellt. Es gibt viele Gründe, aus denen eine Migration durchgeführt werden muss.
Projekte scheitern, auch agile! In diesem Teil der Artikelserie stellen wir die Pentadoc-Methode P.OINT vor und zeigen, wie P.OINT Ihr agiles Projekt erfolgreicher macht.
Zu den beiden vorangegangenen Artikeln um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Input Management gesellt sich mit diesem Gastbeitrag eine weitere starke Stimme aus der Praxis.
Im ersten Teil des Artikels haben wir ein Schlaglicht auf das „Warum“ geworfen. Rund um den Leitgedanken „Kundenservice 2.0“ drängen sich organisatorische und technische Einsatzgebiete auf, die von Outsourcing profitieren können.
Monolithische Legacy-Systeme auf der Haben-Seite und anspruchsvolle Kunden auf der Soll-Seite sorgen bei Unternehmensentscheidern regelmäßig dafür, die Themen Outsourcing und Cloud als den Königsweg für die Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen zu sehen.
Unser Werkzeug PentaCUBE zeigt gleich zu Anfang eines Projektes klare Zielbilder auf. Es entstehen Steckbriefe, die neben fachlichen Themen auch Ableitungen für alle Dimensionen transparent machen. Wir stellen dieses Werkzeug heute vor.
Wachsende Kundenansprüche, verändertes Kauf- und Serviceverhalten sowie höherer Wettbewerbs- und Kostendruck verlangen von Unternehmen einerseits eine intensive Kundenorientierung, andererseits eine verstärkte Industrialisierung ihrer Geschäftsprozesse.
Im ersten und zweiten Teil der Artikelserie zu unserem 5D-Modell haben wir einen Überblick über den Kernnutzen der Ehrlichen Machbarkeit gegeben. Im Fokus steht dabei die Situation vieler Unternehmen, dass der Transformationsdruck hoch ist – die Hürden für konkrete Umsetzungen im Bereich der Digitalisierung aber zu einem Stau führen. Mit allem Respekt vor der reinen Strategieberatung gewichten wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten als dringend ein. Der Grund ist einfach: Digitale Transformation ist im Unterschied zu reinen Digitalisierungsmaßnahmen nicht nur eine Effizienzmaßnahme, sondern ein harter, strategischer Wandel, um im Wettbewerb zu bestehen. Das hat der Branchenverband Bitkom in einer Studie eindrucksvoll erhoben – etwa 2/3 der befragten Unternehmen geben an, dass digitale Wettbewerber in angestammte Märkte drängen.
Im Intro unserer Artikelserie haben wir beleuchtet, wie sich der Begriff der Digitalisierung in den letzten 20 Jahren gewandelt hat. Wir haben von einer neuen Generation der Digitalen Transformation gesprochen und wie wir den Digitalisierungsstau, der leider auch durch Zahlen gestützt wird, auflösen wollen. Unser 5D-Modell setzt ganzheitlicher an und fokussiert auf Ehrliche Machbarkeit. In diesem Teil der Artikelserie wollen wir aufschlüsseln, welche konkreten und wertvollen Nutzen für Unternehmen darin liegen, diesem Prinzip zu folgen. Das können wir aus der täglichen, praktischen Projektarbeit sehr klar benennen.
Strategien waren lange weitgehend autarke Unternehmens-Entscheidungen. Mit der Digitalisierung, die von nicht wenigen als „die nächste industrielle Revolution“ bezeichnet wird, ändert sich das deutlich. Denn Digitalisierung ist keine rein interne Überlegung – sie findet überall statt, wird von jedem einzelnen Kunden getrieben und mit vielen innovativen Nadelstichen täglich erneuert. Das zieht eine bedeutende Erkenntnis nach […]
Die Digitale Transformation bringt neue Währungen hervor: vom harten Euro über Reichweite bis zur Kundenzufriedenheit.
Wer Business Case hört, der will wissen, welches echte Potential in Veränderungsmaßnahmen steckt. Hier stellen Maßnahmen im Rahmen einer Digitalen Transformation keine Ausnahme dar.
Die Methodik des Digitalen Hauses zeigt plakativ, wie Unternehmen zu bewertbaren Konzepten, funktionierenden digitalen Lösungen und Prozessen sowie natürlich zu überzeugten Mitarbeitern kommen.
OZG im Marktcheck: Welche Chancen stecken im OZG? Die Pentadoc AG hat hierfür seine innovativsten Köpfe zusammengesteckt und Mehrwerte mit besonderem Blick auf Interoperabilität und neue Geschäftsmodelle in ihrem OZGplus-Ansatz entwickelt.
Die Abkündigung der Texterstellungslösung DOPiX schafft vor allem bei Versicherungsunternehmen massive Unruhe. In den Köpfen von betroffenen Betriebs- und IT-Einheiten spielen sich nun technisch geprägte Auswahl- und große Migrationsprojekte ab. Aber ist diese Herangehensweise als IT-Projekt überhaupt richtig? Mit viel Erfahrung im Bereich Customer Communication Management (CCM) wollen wir das ganz gezielt hinterfragen und drei […]