Mit dem PentalSELECT Service die passende Software für Versicherungen finden
Versicherungen können aus einer beinahe unüberschaubaren Zahl an Softwarelösungen wählen. Mit unserem Service PentaSELECT unterstützen wir Sie mit unserem unabhängigen PentaCHECK dabei, die Software für Versicherungen zu finden – und das individuell passend für Ihr Unternehmen.
Mit der richtigen Software für Versicherungen die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung nutzen
Für Versicherungsunternehmen ergeben sich durch Digitalisierung und Automatisierung Herausforderungen – und mindestens genauso große Chancen. An analogen Prozessen festzuhalten, ist daher keine Option, wenn Unternehmen dem wachsenden Wettbewerbsdruck in der Branche standhalten wollen.
Durch Digitalisierung, Automatisierung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz eröffnen sich Wachstumschancen für Unternehmen und Potenziale zur Kostenoptimierung, ohne dass bei Qualität und Service Abstriche gemacht werden müssen. Dafür gibt es inzwischen zahlreiche digitale Technologien und Softwarelösungen. Die Wahl der richtigen Software für Versicherungen ist eine relevante strategische Frage, bei der Pentadoc Versicherungsunternehmen unterstützt. Mit unserem Service PentaSELECT sorgen wir dafür, dass Ihre Digitalisierungs-Vision erfolgreich in die Realität umgesetzt wird. Erfolgreiche IT-Strategien mit der richtigen Software: IT-Strategie für Versicherungen
Mit PentaSELECT die richtige Software für Versicherungen finden
Die Implementierung von Softwarelösungen ist Teil so gut wie jeder IT-Strategie. Um Versicherungsunternehmen gezielt bei der Entscheidung für eine Software zu unterstützen, haben wir unseren Service PentaSELECT entwickelt. Auf Basis unseres PentaCHECKS erhalten Sie eine Longlist mit möglichen Anbietern. Daran schließt sich ein Auswahlverfahren mittels Bieterpräsentation und Showcase Presentations an, um eine Shortlist zu komprimieren. Mittels POC (Proof of Concept) wird dann der finale Sieger ermittelt.
Mit unserem PentaCHECK bekommen Sie eine unabhängige und herstellerneutrale Empfehlung, welche Software für Versicherungen für Ihr Unternehmen und Ihre Digitalisierungsziele die richtige Wahl ist. Wir arbeiten ausschließlich für Sie und Ihr Unternehmen und erhalten keine Provision von Anbietern. So können Sie sich sicher sein, dass unsere Beratung nur ein Ziel hat: mehr Erfolg für Ihr Versicherungsunternehmen durch erfolgreiche Digitalisierung und die Nutzung der individuell passenden Software für Versicherungen. Wie digitales Dokumentenmanagement Ihre Prozesse verbessert: Digitales Dokumentenmanagement
Bei dieser Software für Versicherungen lohnt sich ein PentaCHECK besonders:
- Inputmanagement Software
- Outputmanagement Software
- CCM Software
- DMS Software
- Archive
- Migrationsverfahren
Aufgabenpunkte
Wir arbeiten folgende Aufgabenpunkte ab, um eine Empfehlung für eine Software für Versicherungen abzuleiten:
- Definition der fachlichen und technischen Anforderungen an ein CCM-System
- Untersuchung der zu bedienenden Schnittstellen, insbesondere der Kernsysteme
- Vorschlag zur Systemarchitektur unter Berücksichtigung der vorhandenen Produkte
- Vorschlag zu Migrationsstrategien, insbesondere Vorlagenmigration
- Definition von Zielbildvarianten
- Ergebnisdefinition der Anforderungen an ein zukünftiges CCM-System als Ausgangsbasis für die Erstellung der Ergebnisdokumente (z. B. Leistungsbeschreibung) für ein nachfolgendes Auswahlverfahren
So läuft der PentaCHECK für die Software für Versicherungen ab
Wenn wir für Versicherungsunternehmen einen PentaCHECK durchführen, gehen wir strukturiert und strategisch vor:
1. Vorbereitung mit dem Projekt-Kernteam
- Konkretisierung und Abstimmung der Projektziele.
- kurze Betrachtung und Diskussion der Anforderungen der involvierten Fachbereiche bzw. Organisationseinheiten und Verabschiedung der weiteren Schritte
- gleiches Verständnis zur Ermittlung der Ist-Situation
- Festlegen des groben zeitlichen Ablaufes, Road-Map für das Projekt
- Diskussion und Verabschiedung der grundsätzlichen Projektvorgehensweise
- Vorbereitung und Abstimmung der Online-Potenzialanalyse
- weitere vorbereitende Tätigkeiten für das Projektvorhaben
2. Fachliche Anforderungssammlung
Bei der fachlichen Anforderungssammlung verfolgen wir das Ziel, möglichst viele Mitarbeiter im Rahmen einer Potenzialanalyse mit Interviews und Workshops einzubeziehen. Die Verantwortlichen für die zukünftigen Möglichkeiten und Szenarien im Digitalisierungsprozess werden in Experteninterviews befragt. So werden die Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess mit eingebunden und proaktiv in die Soll-Konzeption involviert.
3. Potenzialanalyse mittels Online-Befragung
Mittels einer auf die aktuelle Situation Ihres Unternehmens ausgerichteten und auf Thesen basierten Online-Befragung der Mitarbeiter werden das Potenzial, die Anforderungen und Erwartungen in den einzelnen Organisationseinheiten im Bereich CCM zielgerichtet erhoben. Basierend auf der Erfahrung aus einer Vielzahl an Kundenprojekten und der Umsetzung dieser Analyse durch unser Research-Team ermöglichen die Ergebnisse einen Rundumblick auf das Informationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Dieser ganzheitliche Ansatz geht deutlich über die übliche Reichweite von Interviews hinaus und bindet alle betroffenen Mitarbeiter frühzeitig in das Thema mit ein.
Daraus abgeleitet können nach der entsprechenden Auswertung gezielt mittels Interviews bzw. Musterprozessanalysen die Potenziale weiter vertieft werden. So gehen wir bei der Konzeption der Befragung vor:
- Anpassung der Befragung auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens
- Durchführung der Befragung (individuelle Einladungen mit personalisierter E-Mail), auf Basis derer der Befragte automatisch identifiziert wird (Name/Organisationseinheit).
- individuelle Auswertung der Ergebnisse bzw. Potenziale durch Pentadoc pro Organisationseinheit mit grafischer Darstellung in Farbskalen nach Potenzial
- Datenüberführung in eine durch zusätzlich nach verschiedenen Dimensionen auswertbare Excel-Tabelle
3. Workshops: Fachliche Grobanalyse mit den wichtigsten Stakeholdern & IT
Der Workshop findet mit von Ihnen ausgewählten Stakeholdern und der IT statt.
Folgende Inhalte werden in den Stakeholder-Workshops behandelt:
- Betrachtung und Diskussion der Anforderungen der involvierten Fachbereiche bzw. Organisationseinheiten inkl. Verantwortlichkeiten
- Vorbereitung Online-Potenzialanalyse
- Anforderungen an Workflowsteuerung
- Anforderungen an Ausgabekanäle
- Anforderungen aus Sicht der Fachanwendungen
Folgende Inhalte werden in den IT-Workshops behandelt:
- Sichtung vorhandener Dokumentationen (Konzepte, Pflichtenhefte)
- technische Grobanalyse der betroffenen Systemlandschaft
- nichtfachliche Anforderungen an das CCM
- Migrationsanforderungen
- Benutzer-Client
- Funktion allgemein
- Mindestanforderungen Infrastruktur
- UX/UI
- Schnittstellen zu bereits vorhandenen Systemen
- grundsätzliche Funktionsanalyse
- Schwerpunktbetrachtung der gewünschten Integration
- Anforderungen an Workflow- und Prozesssteuerung
- Anforderungen an Ausgabekanäle
- Datenbeschaffung
- Datenanreicherung
4. Erstellung der Ergebnisdokumentation/Zielbilder
Die Ergebnisdokumentation fasst die aufgenommenen fachlichen und technischen Anforderungen zusammen und beschreibt die Schlüsselfunktionen, die eine zukünftige Output Management Lösung erfüllen muss. Die Zielbilder zeigen die möglichen Entwicklungsstufen im Kontext der ermittelten Anforderungen auf. Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen und die technischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Basis sind fachliche und technische Anforderungen aus der Anforderungsanalyse.
- Abgabe einer Produktempfehlung mit Alternativlösungen (Short List)
- grobe Schätzung der voraussichtlichen Projektaufwände für die Projektumsetzung
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen auf Basis von Zielbildern für eine erfolgreiche Projektumsetzung mit ggf. unterschiedlichen Ausprägungen
- strategisch
- technisch
- organisatorisch
- prozessual
- kulturell
Pentadoc: Ihre Experten für Software für Versicherungen
Als Experten für digitale Transformation unterstützen wir seit über 25 Jahren Unternehmen dabei, digitale Visionen im Unternehmensalltag zu verankern. In bereits mehr als 850 Projekten konnten wir unsere Kunden dabei unterstützen, mithilfe digitaler Lösungen erfolgreicher zu werden. Wir verfügen sowohl über Expertenwissen im Bereich IT und Software für Versicherungen als auch einen tiefgreifenden Einblick in die Herausforderungen von Versicherungsunternehmen.
Mit Pentaselect haben wir einen Service zur Auswahl von Software für Versicherungen entwickelt, der Unternehmen hilft, die richtige Wahl zu treffen, um mithilfe von digitalen Tools die Beziehung zum Kunden, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern. Wir arbeiten dabei nicht für Provision der Anbieter, sondern nur für Sie und Ihren Erfolg.
Können wir auch Sie unterstützen? Vereinbaren Sie ein Erstgespräch, indem wir Ihnen unseren Service Pentaselect persönlich vorstellen und alle offenen Fragen beantworten.